REACh ist ein SEHR komplexe europäische Verordnung (ja, noch eine!) und wir werden versuchen, diese komplexe chemische europäische Verordnung einfach zu erklären.

Was ist REACh genau und was ist sein Zweck?
REACh steht für: Registration, Evaluation, Authorisation, Chemicalsund ist die größte europäische Chemikalienverordnung.
- Ziel ist es, den Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor den Risiken, die von Chemikalien ausgehen können, zu verbessern.
- Seit dem 31. Mai 2008 gilt die europäische REACh-Verordnung (Verordnung EG Nr. 1907/2006) für alle in der Europäischen Union hergestellten oder importierten chemischen Stoffe (alle in allen Produkten enthaltenen chemischen Stoffe).
- Es gilt für fast alle Arten von Produkten, einschließlich Kosmetika, Reinigungsmittel, Biozide, Raumdüfte, Farben usw. …. (Arzneimittel, Lebens- oder Futtermittel sind ausgeschlossen)
- Um auf dem europäischen Markt verkauft werden zu können, müssen Stoffe (Zutaten oder Rohstoffe) in der Tat dieser Verordnung EG Nr. 1907/2006 entsprechen. Das bedeutet, dass nur Stoffe, die vom Hersteller oder Importeur gemäß dieser Verordnung registriert wurden, für den Verkauf auf dem europäischen Markt zugelassen sind.
- Als Importeur eines Fertigerzeugnisses gelten Sie als Importeur aller darin enthaltenen Zutaten/Stoffe und müssen diese möglicherweise registrieren lassen. Die Unternehmen müssen in der Tat die Risiken im Zusammenhang mit den Stoffen, die sie in der EU vermarkten, identifizieren und managen.
- Sie richtet sich vor allem an diejenigen, die Stoffe herstellen und auf den Markt bringen, ABER auch eine Marke, die ein Produkt auf den europäischen Markt bringt, muss sicherstellen, dass jeder in ihrem Produkt enthaltene Stoff registriert ist.
- REACh betrifft in der Tat alle Stoffe, die in Europa hergestellt, importiert, in Verkehr gebracht oder verwendet werden, und ist für alle Stoffe, die in einer Menge von mehr als 1 Tonne pro Jahr hergestellt oder importiert werden, vollständig verbindlich.
- Jedes Unternehmen muss in der Tat die Tonnage jedes Stoffes kennen, für den es in Europa verantwortlich ist, und wenn es sich um mehr als 1 Tonne/Jahr eines Stoffes handelt, ist die REACh-Registrierung vollständig obligatorisch.
- In dieser Verordnung ist das standardmäßig verantwortliche Unternehmen das erste “EU-Unternehmen der Lieferkette” wie bei Kosmetika.
- Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern können natürlich auch einen EU-Alleinvertreter (gleichbedeutend mit einer verantwortlichen Person für Kosmetika) benennen, was bedeutet, dass ihre nachgeschalteten Anwender von der Verantwortung befreit und von der REACh-Registrierungspflicht befreit sind.
In der Vergangenheit war das kein wirkliches Problem, weil die Kontrollen und Sanktionen der nationalen Behörden lange auf sich warten ließen. ABER diese Situation ändert sich nun schnell und immer mehr Importeure ausländischer Marken haben begonnen, die Einfuhr von Produkten zu verweigern, für die der Lieferant nicht selbst die Verantwortung für die REACh-Registrierung übernimmt.
Das Kernprinzip der REACh-Verordnung lautet “keine Daten, kein Markt”. Daher können Produkte, deren REACh-Rückverfolgbarkeit nicht genehmigt wurde, abgelehnt werden (was natürlich erhebliche schädliche Auswirkungen auf Unternehmen haben kann).
REACh wirkt sich auf ein breites Spektrum von Unternehmen in vielen Sektoren aus, auch auf solche, die sich selbst vielleicht nicht als chemieaffin einschätzen. Ein weiteres Problem ist, dass sich viele Unternehmen nicht immer bewusst sind, dass sie tatsächlich jedes Jahr 1 Tonne der in ihren verschiedenen Produkten enthaltenen Stoffe produzieren und vertreiben (was sehr schnell gehen kann).
Die REACh-Verordnung hat Auswirkungen auf die meisten Unternehmen in der EU:

- Hersteller: Wenn Sie Chemikalien herstellen (um sie selbst zu verwenden oder zu liefern), dann haben Sie höchstwahrscheinlich einige wichtige Pflichten unter REACh.
- Importeur: Wenn Sie etwas von außerhalb Europas kaufen, haben Sie wahrscheinlich eine gewisse Verantwortung gemäß REACh. Es kann sich um Chemikalien, Mischungen oder Endprodukte handeln (einschließlich Kosmetika, Reinigungsmittel, Biozide, Raumdüfte, Farben usw.).
- Nachgeschaltete Anwender: Die meisten Unternehmen verwenden Chemikalien (manchmal sogar, ohne sich dessen bewusst zu sein). Wenn Sie in Ihrem Unternehmen mit Chemikalien umgehen, müssen Sie daher Ihre Verpflichtungen überprüfen, denn Sie könnten in der Tat einige REACh-Verantwortlichkeiten haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine REACh-Registrierung in der Tat erforderlich ist, wenn die Produkte, die Sie in Europa verkaufen werden, mehr als eine Tonne/Jahr an bestimmten Stoffen enthalten. obligatorisch . Selbst wenn Sie weniger als 1 Tonne/Jahr exportieren, wird der Importeur von Ihnen verlangen, dass Sie die Verantwortung für Ihre Tonnagen übernehmen.
Biorius kann Ihnen natürlich bei der REACh-Verordnung helfen (BIORIUS bietet tatsächlich eine vollständige Unterstützung bei der Bewertung und Erfüllung der REACh-Verpflichtungen):
- Prüfen Sie die Einhaltung der REACh-Beschränkung
- SDS( Sicherheitsdatenblatt) erstellen
- Werden Sie EU REACh-Alleinvertreter(OR) und decken Sie so die Risiken ab.
- Indem Sie die Verantwortung für Ihre Tonnage übernehmen (auch für Stoffe mit weniger als 1 Tonne/Jahr)
- Durchführung von REACh-Registrierungen von Stoffen, die die Ausnahmeschwelle von einer Tonne pro Jahr überschreiten.
- In der Regel kommen alle paar Monate neue Beschränkungen heraus und wir sind und bleiben mit der REACh-Verordnung auf dem neuesten Stand.
- Biorius kann Ihnen dabei helfen, Ihre REACh-Verantwortlichkeiten für Ihre Fertigprodukte zu bewerten und zu verwalten (und/oder mit anderen Mitgliedern der Lieferkette zu kommunizieren), um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten.
- Brexit Großbritannien hat seine eigene REACh-Verordnung, Tonnage und Registrierung müssen separat erfolgen und Biorius kann auch Alleinvertreter(OR) für Großbritannien werden und so die Risiken abdecken.
Kontaktieren Sie uns
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren CRM(Customer Relationship Manager), wenn Sie bereits Kunde von Biorius sind, oder kontaktieren Sie uns unter info@biorius.com.