<>Kosmetika Aktuelle Nachrichten

November 2024: 2 SCCS vorläufige Stellungnahme zu 2 weit verbreiteten UV-Filtern veröffentlicht am 12. November

Benzophenon-1 und Ethylhexyl Methoxycinnamate (EHMC) wurden vom Wissenschaftlichen Rat der EU für Verbrauchersicherheit (SCCS) aufgrund ihrer endokrin wirksamen Eigenschaften auf ihre Sicherheit hin überprüft. Der SCCS kam zu dem Schluss, dass beide UV-Filter sowohl in vitro als auch in vivo endokrin wirksame Substanzen sind. Der SCCS konnte sich jedoch nicht zu ihrer Sicherheit äußern, da die vorgelegten Informationen nicht ausreichten, um eine Genotoxizität auszuschließen. Beide Stellungnahmen können bis zum13. Januar bzw.17. Januar kommentiert werden. Wir gehen davon aus, dass die Industrie zusätzliche Daten zur Unterstützung beider Inhaltsstoffe vorlegen wird.

November 2024: Frankreichs Kennzeichnungsregeln auf dem Prüfstand der EU: Freier Warenverkehr steht auf dem Spiel

Die Europäische Kommission hat eine mit Gründen versehene Stellungnahme an Frankreich gerichtet, in der sie auf die Einhaltung der EU-Vorschriften zum freien Warenverkehr drängt. Frankreich verlangt von Haushaltsprodukten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) die Kennzeichnung mit einem speziellen Abfalltrennungsetikett, nämlich dem Info-Tri. Die Kommission argumentiert, dass diese nationalen Kennzeichnungsvorschriften unnötige Handelshemmnisse schaffen und nicht verhältnismäßig sind, da es weniger restriktive Alternativen gibt. Außerdem hat Frankreich es versäumt, der Kommission diese Vorschriften im Rahmen der Binnenmarkt-Transparenzrichtlinie zu melden. Frankreich hat nun zwei Monate Zeit, um die Bedenken der Kommission auszuräumen, andernfalls droht eine Klage vor dem EU-Gerichtshof. Bis dahin müssen sich die Unternehmen an die bestehenden französischen Kennzeichnungsvorschriften halten, wenn sie ein Produkt auf den französischen Markt bringen.

Oktober 2024: Großbritannien passt sich weiter an EU-Kosmetikverordnung an

EU- und UK-Kosmetikverordnung

Das Vereinigte Königreich hat der Welthandelsorganisation (WTO) den Entwurf einer Verordnung notifiziert, mit der bestimmte krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe verboten werden sollen, um eine bessere Angleichung an die Europäische Union zu erreichen. Dieser Entwurf enthält CMR-Stoffe, die entweder bereits in der EU verboten sind oder im Rahmen der kommenden Omnibus VII-Verordnunginsbesondere DIMETHYLTOLYLAMIN (CAS 99-97-8), das häufig in Nagelprodukten verwendet wird. Diese Änderung stimmt auch mit der EU hinsichtlich der Beschränkungen für KOJIC ACID überein. Die Termine für die Durchsetzung werden jedoch nicht an die EU angepasst.

Oktober 2024: Die 22. Anpassung an den technischen Fortschritt der EU-CLP-Verordnung ist veröffentlicht worden

Sie enthält die CMR-Klassifizierung von 7 Inhaltsstoffen, die potenziell in Kosmetika verwendet werden, darunter mikrongroßes Silber, Hexylsalicylat und O’phenylphenol. Diese 3 Inhaltsstoffe wurden vom SCCS überprüft und werden eingeschränkt, während die anderen verboten werden sollen. Das Antragsdatum ist der1. Mai 2026.

September 2024: ECHA soll TALC als CMR einstufen

 

Die Europäische Chemikalienagentur hat eine offizielle harmonisierte Klassifizierung für TALC angenommen: Carc. 1B; H350, STOT RE 1; H372 (Lunge, Inhalation) Diese ECHA-Stellungnahme wird in Kürze veröffentlicht und wird eine offizielle CLP-Einstufung von TALC als Karzinogen 1B auslösen.

September 2024: Die Niederlande beabsichtigen, ein Dossier zur Einstufung als CMR 1B für Hydroxicitronnellal einzureichen

Biorius Niederlande

Am11. September kündigten die Niederlande ihre Absicht an, ein Dossier zur Einstufung von Hydroxycitronnellal als:

  • Hautsensibilisator 1B, kann Hautsensibilisierung verursachen
  • CMR 1B: Reprotoxicant 1B, kann das ungeborene Kind schädigen

 

Diese in der Parfümerie weit verbreitete Substanz ist in mehr als der Hälfte aller Parfümerieprodukte und in mehr als 5 % der auf dem Markt befindlichen Produkte enthalten, entweder als synthetischer Bestandteil oder aus ätherischen Ölen gewonnen. Sollte die Einstufung durch die Europäische Chemikalienagentur (EChA) bestätigt werden, müsste dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) der EU ein Verteidigungsdossier zur unabhängigen Bewertung der Sicherheit des Stoffes in Kosmetika vorgelegt werden.

August 2024: Überarbeitung der Richtlinie über die Behandlung von kommunalem Abwasser

Im Rahmen des European Green Deal beabsichtigt die EU, das Abwassermanagement im Hinblick auf Mikroverunreinigungen und Klimaanpassung zu modernisieren. Dazu gehören unter anderem strengere Behandlungsstandards, Energieneutralität bis 2040 und das Verursacherprinzip für Pharmazeutika und Kosmetika. Beide Branchen würden 80 % der Kosten für die Beseitigung von Mikroverunreinigungen über ein System der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) tragen. Während die Diskussion darüber, ob auch andere Sektoren zur Belastung durch Mikroverunreinigungen im kommunalen Abwasser beitragen, noch nicht abgeschlossen ist, hat das EU-Parlament im April 2024 in erster Lesung einen Entwurf für eine Verordnung verabschiedet, die kurz vor der Verabschiedung steht.

August 2024: Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) auf dem Weg zur Verabschiedung

Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR)

Ende April hat das EU-Parlament in erster Lesung einen Textvorschlag für die Überarbeitung der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) angenommen. Er wird enorme Auswirkungen auf Kosmetika haben: Mindestanteil an recyceltem Kunststoff (PCR) in den verwendeten Kunststoffen, Verbot aller Einwegverpackungen für kosmetische Produkte, Sortieranweisungen, Wiederverwendbarkeit von Verpackungen, Maßnahmen zur Verpackungsminimierung… Wir erwarten eine endgültige Verabschiedung Ende des dritten Quartals und eine Veröffentlichung vor Ende 2024, die 18 Monate nach Inkrafttreten gelten wird. Biorius wird Sie über den Fortschritt dieses für die gesamte Branche wichtigen Textes auf dem Laufenden halten.

Juli 2024: Schottland will plastikhaltige Feuchttücher verbieten

Eilmeldung Schottland will Feuchttücher verbieten

Am24. Juli enthüllte Schottland den Verordnungstext, der im Herbst verabschiedet werden soll und der ein Verbot von plastikhaltigen Feuchttüchern vorsieht. Die Abgabe von plastikhaltigen Feuchttüchern wird verboten, außer durch registrierte Apotheken. Den Unternehmen wurde eine Übergangsfrist eingeräumt, um sich anzupassen. Diese Übergangsfrist endet am30. April 2026. Der Rest des Vereinigten Königreichs wird im kommenden Monat das gleiche Verbot von kunststoffhaltigen Feuchttüchern einführen.

Juli 2024: MoCRA Update: Vereinfachte Registrierung von Kosmetika mit neuen FDA-Funktionen

Biorius - MoCRA Update: Neue FDA-Registrierung für Kosmetika

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) hat neue Funktionen in Cosmetics Direct angekündigt, die die Registrierungs- und Listungsprozesse in der Kosmetikindustrie verbessern sollen. Zu diesen Verbesserungen gehört die Möglichkeit, kosmetische Produkte nahtlos auszusetzen und neu zu registrieren, was die Einhaltung der Vorschriften und die Verwaltung der Produktregistrierung vereinfacht. Die Aktualisierungen sollen die Verwaltung aktueller Produktregistrierungen rationalisieren und effizienter machen.

Juni 2024: China: Neue Testmethoden und Verbot von 5 medizinischen Wirkstoffen

Im März 2024 hat China die technischen und Sicherheitsstandards für Kosmetika geändert:

  • Verbot von 5 Arzneimitteln (Prostaglandine) in Kosmetika.
  • neue toxikologische Testmethoden für die Registrierung neuer Inhaltsstoffe hinzufügen
  • Analysemethoden für kosmetische Mittel ändern, darunter die Analysemethode für Dioxan

 

Während das Verbot von Protaglandinen unmittelbar gilt, werden die neuen toxikologischen Tests und die geänderte Analysemethode ab dem 1. Dezember 2024 anwendbar sein.

Juni 2024: SCCS-Stellungnahme zur Sicherheit von Hexylsalicylat und (erneute) Bewertung für Kinder unter 3 Jahren

Das SCCS-Gutachten zur Sicherheit von Hexylsalicylat in Kosmetika vom März 2024 kam zu dem Schluss, dass es bis zu einem gewissen Grad sicher ist:

  • Duftstoffe auf Basis von Hydroalkoholen 2%
  • Alle Abspülprodukte 0.5%
  • Alle verlassenen Produkte 0.3%
  • Mundpflege (Zahnpasta und Mundwasser) 0,001%.

Allerdings wurden keine Schlussfolgerungen für Kinder unter 3 Jahren gezogen, da die Industrie kein Expositionsszenario vorgelegt hat. Die Industrie hat ein Expositionsszenario vorgelegt und der SCCS wird die Sicherheit der oben genannten Werte für Kinder unter 3 Jahren überprüfen. Das Ergebnis wird bis spätestens 31. Juli 2024 erwartet.

Mai 2024: Die lang erwartete D4,D5,D6 REACH-Beschränkung ist veröffentlicht worden

Bisher war D4 in der EU in kosmetischen Produkten zum Ausspülen und Auftragen verboten und D5 war auf 0,1% in Produkten zum Ausspülen begrenzt (und in Aerosolen und Sprays verboten). Die Verordnung über Cyclotetrasiloxan (D4), Cyclopentasiloxan (D5) und Cyclohexasiloxan (D6), die ihre Verwendung in Produkten in der EU auf maximal 0,1% des Gewichts beschränkt, wurde letzte Woche verabschiedet und veröffentlicht: Verordnung – EU – 2024/1328 – FR – EUR-Lex (europa.eu)

 

Mit dieser Verordnung werden neue Einschränkungen eingeführt:

  • Ab dem 6. Juni 2026 wird D6 auf 0,1% in Rinse-off-Produkten beschränkt sein.
  • Ab dem 6. Juni 2027 werden D5 und D6 auf 0,1%ige Leave-on-Produkte beschränkt sein.

Produkte, die nach diesen Fristen nicht konform sind, müssen vom Markt genommen werden.

April 2024: “Omnibus-Verordnung” veröffentlicht

 

Die Verordnung (EU) 2024/858, auch bekannt als die “Omnibus NANO”-Verordnung, wurde schließlich am 15. März 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese Verordnung ändert die EU-Kosmetikverordnung (EG 1223/2009) in Bezug auf die Verwendung einiger Nanomaterialien in kosmetischen Produkten und setzt mehrere SCCS-Stellungnahmen zur Sicherheit von Nanobestandteilen aus den Jahren 2021 bis 2023 um.
Weitere Informationen finden Sie im Originaltext der Verordnung.

April 2024: Änderung der britischen Kosmetikverordnung zur Beschränkung der Verwendung von BHT

Es wurde eine Änderung der britischen Kosmetikverordnung veröffentlicht, die die Verwendung von Butylhydroxytoluol
(auch bekannt als BHT, CAS N# 128-37-0) in Kosmetika auf ein Maximum beschränkt:

  • 0.1% in Zahnpasta
  • 0,001% in Mundspülungen und Mundpflegeprodukten zum Auftragen
  • 0,8% in anderen Leave-on und Rinse-off Produkten

Diese Verordnung wird am22. April 2024 in Kraft treten.

Für Produkte, die bereits vor dem 24. Februar 2025 auf den Markt gebracht wurden, sieht die Verordnung eine Übergangsfrist vor: Sie können weiterhin bis zum 24. Juni 2025 auf dem Markt bereitgestellt werden.

Sie ist im Wesentlichen an die EU-Kosmetikverordnung angeglichen, mit einem kleinen Unterschied: die Begrenzung von Mundpflegeprodukten auf 0,001%.

April 2024: Die Verordnung (EU) 2024/996 der Kommission vom 3. April 2024 ist am 4. April im Amtsblatt der EU veröffentlicht worden.

Diese Verordnung ändert die Anhänge der EU-Kosmetikverordnung entsprechend den Stellungnahmen des SCCS und setzt sie um:

  • Verbot von 4-Methylbenzylidenkampfer (SCCS/1640/21)
  • Neue Beschränkungen für Genistein, Daidzein (SCCS/1641/22), Kojisäure (SCCS/1637/21), Arbutin, Alpha-Arabutin (SCCS/1642/22), Retinol, Retinylpalmitat und Retinylacetat (SCCS/1639/21)
  • Aktualisierte/ergänzende Beschränkungen für Triclosan und Triclocarban (SCCS/1643/22)

Die Übergangsfristen zur Einhaltung dieser neuen Beschränkungen beginnen für Triclosan/Triclocarban ab Dezember 2024 und sind je nach Inhaltsstoff unterschiedlich.

Um mehr über diese neuen Beschränkungen zu erfahren, besuchen Sie bitte: Verordnung – EU – 2024/996 – EN – EUR-Lex (europa.eu)

 

März 2024: “Omnibus-Verordnung” veröffentlicht

Die Verordnung (EU) 2024/858, auch bekannt als die “Omnibus NANO”-Verordnung, wurde schließlich am 15. März 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese Verordnung ändert die EU-Kosmetikverordnung (EG 1223/2009) in Bezug auf die Verwendung einiger Nanomaterialien in kosmetischen Mitteln und setzt mehrere SCCS-Stellungnahmen zur Sicherheit von Nanobestandteilen aus den Jahren 2021 bis 2023 um.
Weitere Informationen finden Sie im Originaltext der Verordnung: Verordnung – EU – 2024/858 – EN – EUR-Lex (europa.eu)

 

März 2024: Der Entwurf der SCCS-Stellungnahme zu acetyliertem Vetiveröl ist veröffentlicht und steht bis zum 3. Mai 2024 für Kommentare offen.

 

Acetyliertes Vetiveröl ist ein Duftstoff (CAS-Nr. 84082-84-8, EG-Nr. 282-031-1). Der SCCS hält Acetylated Vetiver Oil (AVO) (mit 1% Alpha-Tocopherol) für unbedenklich, wenn es in den vorgesehenen Höchstkonzentrationen von 0,9% (w/w) in Parfüm-Pumpsprays, 0,05% (w/w) in Deodorant-Sprays und 0,1% (w/w) in Haarsprays und Bodylotion-Sprays verwendet wird.

Es lohnt sich, das zu bemerken:

  • Nur Qualitäten, die 1% Alpha-Tocopherol enthalten, werden vom SCCS als sicher eingestuft.
  • Obwohl 0,2 % in Abspülprodukten (Seifen, Duschgels, Abspülspülungen, Shampoos) vom SCCS als unbedenklich eingestuft werden, wird dies in der Schlussfolgerung nicht erwähnt, da sich diese Stellungnahme auf die Inhalationstoxizität von sprühfähigen Produkten konzentriert
  • Diese Prozentsätze sind identisch mit den IFRA-Beschränkungen (in verwandten Produktkategorien)

März 2024: Die Sicherheit von Octoxinat wird vom Europäischen Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) neu bewertet

Ethylhexyl Methoxycinnamate (EHMC) (CAS-Nr. 5466-77-3/83834-59-7), auch bekannt als Octoxinate, ist ein UV-Filter, der in den kosmetischen Vorschriften weltweit zwischen 7,5% und 10% zugelassen ist, außer in Hawaï, US Virgin Island, Palau und Thaïlande, wo er verboten ist. Dieser UV-Filter wird vom SCCS erneut auf seine Sicherheit bei 10 % als UV-Filter in kosmetischen Produkten geprüft, insbesondere im Hinblick auf seine endokrin wirksamen Eigenschaften. Die Stellungnahme des SCCS wird für Ende 2024 erwartet.

März 2024: Neue Haarfärbemittel, die in die Anhänge der EU-Kosmetikverordnung aufgenommen werden sollen.

Die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Ausschusses der EU für Verbrauchersicherheit (SCCS) zur Sicherheit von Hydroxypropyl-p-phenylendiamin und seinem Dihydrochloridsalz (A165) in oxidativen Haarfärbemitteln ist nun endgültig. Obwohl der SCCS ein leichtes bis mäßiges Augenreizungspotenzial nicht ausschließen kann, ist er der Ansicht, dass Hydroxypropyl-p-phenylendiamin und sein Dihydrochloridsalz (CAS/EC Nr. 73793-79-0/827-723-1 und 1928659-47-5/-) bei Verwendung in oxidativen Haarfärbemitteln bis zu einer maximalen On-Head-Konzentration von 2% sicher sind. Dieses neue Haarfärbemittel wird Teil eines zukünftigen Verordnungsentwurfs sein, um es zu den durch die EU-Kosmetikverordnung 1223/2009 zugelassenen Haarfärbemitteln hinzuzufügen.

Februar 2024: Die EU stärkt die Politik in Bezug auf Nachhaltigkeitsbehauptungen durch die Verabschiedung der Richtlinie “Stärkung der Verbraucher beim ökologischen Wandel durch besseren Schutz vor unlauteren Praktiken und bessere Information” (auch bekannt als “Greenwashing-Richtlinie”)

Dieser Text will Probleme wie Greenwashing, frühzeitige Veralterung und die Verwendung unzuverlässiger Nachhaltigkeitssiegel angehen, indem er den Verbrauchern umfassende Informationen über die Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Umweltauswirkungen von Produkten bietet. Er enthält Definitionen für umweltbezogene Angaben, Nachhaltigkeitssiegel, Zertifizierungssysteme und Informationsinstrumente zur Nachhaltigkeit.
Der Vorschlag ergänzt Initiativen wie die Green-Claims-Richtlinie und die Verordnung über die umweltgerechte Gestaltung nachhaltiger Produkte, die darauf abzielen, weitere Anforderungen für umweltbezogene Angaben und Nachhaltigkeitsstandards einzuführen. Um wirksam zu werden, muss diese Greenwashing-Richtlinie innerhalb von 18 Monaten nach ihrer Verabschiedung in nationales Recht der EU-Mitglieder umgesetzt werden, und die Bestimmungen der Richtlinie müssen spätestens innerhalb von 2 Jahren gelten. Erwarten Sie, dass einige Länder wie Frankreich oder Deutschland dies früher tun werden.

Februar 2024: SCCS-Stellungnahme zur Sicherheit von Titandioxid in oralen Kosmetikprodukten

Eine vorläufige Stellungnahme zu Titandioxid (TiO2) in oralen Kosmetika, die im Dezember 2023 veröffentlicht wurde und zu der Kommentare abgegeben werden konnten, wird nun fertiggestellt.
Diese Stellungnahme umfasst mehr als 80 Qualitäten von TiO2, 40 pigmentäre und 44 Nano-Qualitäten.
Während 2 Nano-Qualitäten unter dem Gesichtspunkt der Genotoxizität als sicher gelten, fordert der SCCS zusätzliche Tests, um das genotoxische Potenzial für alle anderen Qualitäten auszuschließen.
Der SCCS unterstreicht auch die Notwendigkeit zusätzlicher Daten für alle Nano-Qualitäten in Bezug auf die Risiken lokaler Auswirkungen, die sich aus der langfristigen Exposition der Mundschleimhaut gegenüber TiO2-Nanopartikeln ergeben.

Februar 2024: Verabschiedung der CMR 1B-Einstufung von Teebaumöl durch den EU-Ausschuss für Risikobewertung

Die Europäische Chemikalienagentur hat am 30. November2023 offiziell die CMR 1B-Klassifizierung von Teebaumöl angenommen.
Dieser Inhaltsstoff wird Teil der zukünftigen 23. Anpassung an den technischen Fortschritt der CLP-Verordnung sein.
Dies macht eine Sicherheitsüberprüfung durch den Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit (SCCS) erforderlich, um die weitere Verwendung dieses Stoffes in Kosmetika in Europa zu unterstützen.
Falls keine Sicherheitsüberprüfung durch den SCCS erfolgt oder der SCCS eine negative Stellungnahme zu seiner Verwendung in Kosmetika abgibt, wird der Inhaltsstoff in ein paar Jahren verboten werden.

Februar 2024: Verbot von PFAS in Kosmetika: Über die Auswirkungen des No PFAS Act

MoCRA

Parallel zu den Arbeiten der EPA zu PFAS wurde die Gesetzesvorlage HR 6519, auch bekannt als “No PFAS in Cosmetics Act”, in das Repräsentantenhaus eingebracht und an den Unterausschuss für Gesundheit überwiesen.
Diese Gesetzesvorlage zielt darauf ab, den Federal Food, Drug, and Cosmetic Act (auch bekannt als MoCRA) zu ändern, um die Verwendung von absichtlich zugesetzten Perfluoralkyl- oder Polyfluoralkylsubstanzen in Kosmetika zu verbieten.
Die Definition des Begriffs “Perfluoralkyl- oder Polyfluoralkylsubstanz” in diesem Gesetzentwurf lautet wie folgt: eine Substanz aus der Klasse der fluorierten organischen Chemikalien, die vom Menschen hergestellt wird und mindestens 1 vollständig fluoriertes Kohlenstoffatom enthält. Der Gesetzentwurf legt die Frist für die Anwendbarkeit auf den 1. Januar 2025 fest.

Januar 2024: Vorlage des Textentwurfs der 22. Anpassung der EU-Verordnung CLP 1272/2008 an den technischen Fortschritt bei der WTO

 

Am 18. Januar wurde der Welthandelsorganisation ein Verordnungsentwurf zur Änderung der EU-Gefahrenklassifizierung von 40 Stoffen zur Prüfung vorgelegt. Von diesen 40 Stoffen könnten 14 in Kosmetika enthalten sein.
Es ist bemerkenswert, dass 4 dieser 14 Stoffe eine CMR-Klassifizierung erhalten haben. Dies macht eine positive Stellungnahme des Wissenschaftlichen Ausschusses für Verbrauchersicherheit erforderlich, um die weitere Verwendung dieser 4 Stoffe in Kosmetika zu gewährleisten.

Januar 2024: UPDATE ZUR REACH-Beschränkung für D4, D5, D6

Der Verordnungsentwurf über Cyclotetrasiloxan (D4), Cyclopentasiloxan (D5) und Cyclohexasiloxan (D6), der die Verwendung dieser Stoffe in kosmetischen Mitteln auf maximal 0,1 Gew.-% beschränkt, wird demnächst verabschiedet.

Der Verordnungsentwurf wurde dem EU-Parlament und dem EU-Rat vorgelegt, und wenn es keine Einwände gibt, wird er angenommen und veröffentlicht werden. Diese Verordnung wird den Anhang XVII der REACH-Verordnung ändern und wird voraussichtlich spätestens im April 2024 veröffentlicht werden.

 

Die Durchsetzungstermine für Kosmetika verschieben sich also nach hinten:

  • Veröffentlichungsdatum + 2 Jahre (spätestens April 2026) für Rinse-off-Produkte
  • Veröffentlichungsdatum + 3 Jahre (spätestens April 2027) für Leave-on-Produkte

Januar 2024: Die 21. Anpassung an den technischen Fortschritt alias Verordnung EU 2024/197

Die 21. Anpassung an den technischen Fortschritt aka Verordnung EU 2024/197, zur Änderung der Anhänge der CLP-Verordnung EU 1272/2008, wurde am 5. Januar 2024 veröffentlicht. Neben anderen Aktualisierungen der Klassifizierung ist es erwähnenswert, dass zwei Inhaltsstoffe, die in Nagelprodukten verwendet werden, in diesem 21. ATP eine CMR-Klassifizierung erhalten haben:

  • DIMETHYLTOLYLAMIN (CAS 99-97-8)
  • TPO (TRIMETHYLBENZOYL DIPHENYLPHOSPHINE OXIDE CAS 75980-60- 8)

Produkte, die einen dieser beiden Inhaltsstoffe enthalten, werden spätestens ab dem 1. Februar 2025 in kosmetischen Produkten verboten sein und müssen vom Markt genommen werden.

Januar 2024: Anforderungen der Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR) für online verkaufte Kosmetika

Kosmetische Regulierung Europa

Die neue übergreifende Verordnung EG 2023/988 (auch bekannt als GPSR) enthält in Artikel 19 einige Bestimmungen für Produkte, die online/im Fernabsatz verkauft werden, und gilt für Kosmetika. Cosmetics Europe hat die Anforderungen dieses Artikels 19 in einem Online-Leitfaden präzisiert: CVCI_GPSR_Art19_CE_guidance_28-11-2023.pdf (cosmeticseurope.eu)

Kurz gesagt, es liegt in der Verantwortung des Wirtschaftsteilnehmers, der kosmetische Produkte online verkauft, sicherzustellen, dass die folgenden Informationen an den Online-/Fernverkaufsstellen klar und deutlich sichtbar angegeben werden:

  • Name, Postanschrift und elektronische Adresse der verantwortlichen Person
  • Informationen zur Identifizierung des Produkts: Bild, Funktion des Produkts, jede andere Produktkennung
  • Bei der Verwendung zu beachtende Vorsichtsmaßnahmen, Warnhinweise und Sicherheitshinweise

Januar 2024: SCCS-Stellungnahme zu 2 Inhaltsstoffen, die Sicherheit von Methylparaben und Benzophenon-4 wird erneut bestätigt

Zwei aktuelle SCCS-Stellungnahmen wurden Ende Dezember 2023 veröffentlicht und bewerten erneut die Sicherheit von Inhaltsstoffen, die wegen ihrer potenziell endokrin wirksamen Eigenschaften angeprangert werden.
Obwohl bereits durch die EU-Kosmetikverordnung eingeschränkt, standen Methylparaben und Benzophenon-4 auf der Prioritätenliste der EU-Kommission für eine Neubewertung ihrer Sicherheit im Hinblick auf ihre potenziell endokrin wirksamen Eigenschaften.
Der Wissenschaftliche Rat für Verbrauchersicherheit erklärte, dass unter Berücksichtigung aller verfügbaren Daten und der Bedenken im Zusammenhang mit der endokrinen Aktivität:
– Methylparaben ist als Konservierungsmittel in kosmetischen Produkten in Konzentrationen von bis zu 0,4 % (ausgedrückt als Säure) sicher
– Benzophenon-4 ist sicher, wenn es als UV-Filter bis zu einer Höchstkonzentration von 5 % in Sonnenschutzmitteln, Gesichts- und Handcreme, Lippenstift, Sonnenschutzmittel-Treibgas und Pumpspray verwendet wird, wenn es einzeln oder in Kombination verwendet wird.

Dezember 2023: Cosmetics Direct ist lebendig!

Das MoCRA führte die Verpflichtung ein, Einrichtungen zu registrieren und Produkte aufzulisten (Abschnitt 607 des FD&C Act). Diese Aktionen können über Cosmetics Direct durchgeführt werden. Nach monatelangem Warten ist die Plattform nun geöffnet und unter diesem Link verfügbar: https: //direct.fda.gov/apex/f?p=100:LOGIN_DESKTOP. Zur Erinnerung: Die FDA wird die Registrierungspflicht für Eigentümer oder Betreiber von Einrichtungen, die nach dem 29. Dezember 2022 mit der Herstellung oder Verarbeitung eines kosmetischen Mittels begonnen haben, oder die Listungspflicht für kosmetische Mittel, die nach dem 29. Dezember 2022 erstmals vermarktet wurden, erst ab dem 1. Juli 2024 durchsetzen.

Dezember 2023: Cosmetics Europe hat die App COSMILE Europe gestartet

Es erleichtert den Zugriff auf Details zu kosmetischen Zusammensetzungen durch Scannen von Barcodes, Inhaltsstofflisten oder die Suche nach bestimmten Inhaltsstoffen über ein Mobiltelefon. Die Datenbank soll den Verbrauchern helfen zu verstehen, warum bestimmte Inhaltsstoffe in ihren Kosmetikprodukten enthalten sind, welche Eigenschaften sie haben, wie sie in der EU reguliert sind und vieles mehr. Diese unvoreingenommene Datenbank bietet den Verbrauchern faktische und wissenschaftliche Erkenntnisse, ohne ihnen Entscheidungen oder Bewertungen aufzuerlegen. Es ist ein praktisches Instrument für eine fundierte und transparente Entscheidungsfindung.

Dezember 2023: Verbot der PFAS in den USA

Perfluoralkyl- und Polyfluoralkyl-Stoffe sind für viele Länder rund um den Globus der neue Staatsfeind. Aufgrund der Anforderungen des MoCRA wird für Ende 2025 ein FDA-Bericht über die Sicherheit dieser Inhaltsstoffe erwartet.

Parallel dazu wurde am 30. November ein Gesetzentwurf zum Verbot von PFAS in kosmetischen Produkten eingebracht (HR 6519).
Die Modalitäten für dieses Verbot sind nicht bekannt, da der Text noch nicht vorliegt.

November 2023: Neue Regulierung wird kommen

EU-Verordnungen für Kosmetika

In unserem
Informationsschreiben 117
hat Biorius Sie über eine neue Verordnung informiert, die in Kraft treten wird:

  • Verbot von 4-Methylbenzylidenkampfer (SCCS/1640/21)
  • Neue Beschränkungen für Genistein, Daidzein (SCCS/1641/22), Kojisäure (SCCS/1637/21), Arbutin, Alpha-Arabutin (SCCS/1642/22), Retinol, Retinylpalmitat und Retinylacetat (SCCS/1639/21)
  • Aktualisierte/ergänzende Beschränkungen für Triclosan und Triclocarban (SCCS/1643/22)

Der Zeitrahmen hat sich ein wenig verschoben. Die Verordnung wird demnächst zur Abstimmung vorgelegt und wir erwarten eine Veröffentlichung dieser neuen Verordnung Ende Q3 2024.

Es ist auch erwähnenswert, dass sich der Wortlaut der Warnung für Vitamin A geändert hat. Der neue Wortlaut im abzustimmenden Text lautet: “Enthält Vitamin A. Überlegen Sie vor dem Gebrauch die tägliche Einnahme.

Kontaktieren Sie uns

Benötigen Sie einen Ratschlag, ein Angebot oder Antworten auf Ihre Fragen? Kontaktieren Sie uns…

Füllen Sie dieses Formular aus oder kontaktieren Sie uns direkt: info@biorius.com – Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten!

Als Spezialist für kosmetische Verordnungen seit mehr als 15 Jahren bietet Biorius eine zuverlässige, schlüsselfertige Lösung für die Platzierung von Kosmetikprodukten auf verschiedenen Märkten:

  • Erstklassige Spezialisten für kosmetische Vorschriften in Europa, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten und in mehr als 60 Ländern
  • 50 Regulierungsexperten, Toxikologen, Pharmazeuten und Chemiker sind für Sie da.
  • Ein einzigartiges Modell, das Ihnen sowohl die schnellstmögliche Bearbeitung als auch hochwertige Dienstleistungen garantiert. Neugierig? Fragen Sie uns, um mehr zu erfahren!
  • Keine versteckten Kosten: Biorius berechnet Ihnen keine Kosten für Fragen, Anrufe oder Treffen.
  • Ein erstklassiges IT-Tool, das kostenlos ist und Ihnen viel Zeit spart.
  • Mehr als 1.500 internationale Kunden haben sich bereits für Biorius entschieden!
  • Wir haben mehr als 100.000 Produkte bewertet und in den 15 Jahren unseres Bestehens die Einhaltung der Vorschriften stets erfolgreich gehandhabt.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Sie möchten verkaufen:*
Sie haben von unseren Dienstleistungen gehört:*
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.