Der australische Markt für Kosmetik und Körperpflege ist ein sehr wichtiger und vielversprechender Markt. Im Jahr 2020 wurde er auf 3,73 Milliarden Dollar geschätzt und es wird erwartet, dass er in den kommenden Jahren (2021-2026) eine CAGR (Compound Annual Growth Rate) von 3,87% verzeichnen wird.
Wir erleben den Aufstieg der A-Schönheit die insbesondere Hautpflege- und Sonnenschutzprodukte, Make-up mit Lichtschutzfaktor (LSF) und natürliche, grüne, minimale und vegane Formeln betrifft.
In diesem Artikel werden wir Ihnen mehr Informationen zu diesen drei Punkten geben:
- Markttrends für Schönheit und Körperpflege in Australien
- Australische Vorschriften: Was ein kosmetisches Produkt in Australien erfüllen muss
- Kurzer Vergleich zwischen europäischen und australischen Vorschriften
Markttrends für Schönheit und Körperpflege in Australien
Der erste wichtige Trend auf dem australischen Markt, den wir hervorheben möchten, ist die deutliche Zunahme von Online-Shopping und E-Commerce-Websites. Die Covid19-Pandemie hat uns gelehrt, dass Online-Plattformen die einzige Lösung sind, wenn wir nicht physisch in die Geschäfte gehen können, um Schönheitsprodukte zu kaufen. Außerdem ist das Online-Shopping im Zeitalter der Technologie, der sozialen Netzwerke und der Online-Tutorials ein Kinderspiel geworden.
Der zweite wichtige Trend, der unsere Aufmerksamkeit erregt hat, ist die hohe Nachfrage nach Hautpflegeprodukten und das Phänomen namens Haut-Minimalismus . In Australien gibt es mehr Sonnentage als Regentage. Deshalb entscheiden sich die Menschen für Hautprodukte mit Sonnenschutz. Wenn Sie in einem sonnigen Land wie Australien leben, sollten Sie die Exposition gegenüber ultravioletten Strahlen unbedingt berücksichtigen.
Skin Minimalism bedeutet ‘weniger Produkte, dafür aber mit himmlischer Wirksamkeit’ und spiegelt das minimalistische Konzept ‘Weniger ist mehr’ wider. Das Motto ‘Weniger ist mehr’ wurde 1947 von dem Architekten Ludwig Mies van der Rohe berühmt gemacht und hat nun auch in der Schönheitssphäre Einzug gehalten. Das Ziel ist es, eine minimale Menge an Hautpflegeprodukten in unserer täglichen Hautroutine zu verwenden, wobei das Ergebnis natürlich immer noch eine schöne Haut ist.
Weniger, aber bessere Qualität” bedeutet auch, dass Nachhaltigkeit und ein bewussteres Konsumverhalten stärker in den Mittelpunkt rücken und wichtiger werden. Deshalb spiegelt sich dieser Trend auch in verschiedenen Initiativen wie Zertifizierungen und umweltfreundlichen Produkten wider: mehr Respekt für die Umwelt mit wiederverwertbaren Verpackungen und mehr Respekt für Tiere mit z.B. rifffreundlichen Zutaten.
Für weitere Informationen über unsere Zertifizierungen wie z.B., Vegan, Natürlich, Bio, Riff-freundlich und Sauber , besuchen Sie bitte unsere Seite.
Der letzte wichtige Trend, den ich hervorheben möchte, ist das gestiegene Bewusstsein für die Vielfalt der Kosmetikmarken und deren Einbeziehung. Australien ist eine der multikulturellsten Nationen der Welt, denn fast ein Drittel der Einwohner sind Ausländer. Daher ist die Nachfrage nach Produkten, die verschiedene Kulturen und Ethnien berücksichtigen, sehr hoch.
Australische Vorschriften: Was ein kosmetisches Produkt in Australien erfüllen muss, um konform zu sein
Wie auf unserer Website zu den regulatorischen Dienstleistungen von Biorius für den australischen Markt zu lesen ist, ist das Australian Industrial Chemicals Introduction Scheme (AICIS) für die Regulierung von Chemikalien zuständig.
Alle Inhaltsstoffe in Kosmetika müssen in der AICIS-Liste aufgeführt sein. Wenn ein Inhaltsstoff nicht im Inventar aufgeführt ist, darf er nicht mehr als 1% der Formel ausmachen und muss mehrere ökotoxikologische Kriterien erfüllen. In letzterem Fall muss ein vollständiges Dossier für die Bewertung des Inhaltsstoffs durch die AICIS eingereicht werden.
Die Australische Kommission für Wettbewerb und Verbraucherschutz (ACCC) regelt die Anforderungen an Etiketten, einschließlich der INCI-Liste.
Um Kosmetikprodukte in Australien zu verkaufen, müssen Kosmetikunternehmen einen Importeur mit Sitz in Australien haben, der bei AICIS registriert ist. Dieser Importeur ist für die Konformität der vertriebenen Produkte verantwortlich.
Kurz und bündig:
- Die Rezeptur des kosmetischen Mittels muss den Anforderungen von AICIS und der Therapeutic Goods Administration (TGA) entsprechen.
- Die Etiketten müssen den von der ACCC festgelegten Anforderungen entsprechen.
Kurzer Vergleich zwischen europäischen und australischen Vorschriften
Wie wir in unserem Artikel Wie Sie in 3 Schritten die EU-Konformität erreichenerwähnt haben, muss ein in der EU und im Vereinigten Königreich verkauftes Kosmetikum, um konform zu sein, folgende Eigenschaften aufweisen:
- Eine PIF (Produktinformationsdatei), die den von einem Sicherheitsbewerter unterzeichneten CPSR (Cosmetic Product Safety Report) enthält
- Eine EU CPNP & UK SCPN Registrierungsnummer
- Eine verantwortliche Person für die EU und Großbritannien
In Australien gibt es kein PIF und keine Benachrichtigung der Portale.
Allerdings, iür ein kosmetisches Produkt, das in Australien verkauft wird, ist es wichtig zu wissen, dass es den Vorschriften der AICIS, TGA und ACCC entsprechen muss. Die verantwortliche Person in der EU/im Vereinigten Königreich kann mit dem Importeur gleichgesetzt werden, der in Australien ansässig und bei AICIS registriert ist.der auch für die Einhaltung der Vorschriften und die Sicherheit der von ihm importierten kosmetischen Mittel verantwortlich ist.
Regulierungsservice von Biorius
Biorius kann Ihnen helfen!
Der Regulierungsdienst für den australischen Markt umfasst:
- Formel Überprüfung
- Überprüfung von Etikett und Claim
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website auf der entsprechenden Seite und kontaktieren Sie uns!